Liebe Blogleserinnen und Blogleser,
ich lebe noch;-) Ja, ich weiß, dass ich mich die letzten Wochen hier – auf meinen eigenen Blog – rar gemacht habe. Einerseits liegt es daran, dass ich als Corporate Bloggerin das Blog der FAMAB e.V.– Verband für Kommunikation – füttere.Andererseits war ich gerade die letzten Wochen viel unterwegs und bereiste sowohl Israel als auch Marokko. Und ich habe fleißig mein Buch geschrieben, welches nun bereits im Lektorat des Carl Hanser Verlags liegt. Ich bin erleichtert, erschöpft und „stolz“ wie Oscar:-)
Mein Buch „Storytelling: Digital – Multimedial – Social“ wird ab Juni im Handel sein.
Ein Storytelling Praxis-Buch
Eins vorweg: Dies ist ein Praxis-Buch über die Möglichkeiten, Chancen und Bausteine rund um die Erstellung und den bewussten Einsatz von Geschichten. Also ein Fach- und How-to-Buch – keine Ansammlung lustig und kurzweilig erzählter Märchen. Vielmehr ist dieses Buch auch eine Schatzsammlung, denn in diesem Werk kommen Experten aus Agenturen und Firmen zu Wort, die ihre Sicht und ihren Erfahrungsschatz rund um Storytelling preisgeben. Und darum geht es auch in dem Buch, denn wie bereits der Titel verrät, handelt dieses Buch „Storytelling: Digital – Multimedial – Social“ von Geschichten und davon, wie man heutzutage gerade im beruflichen Umfeld packende Geschichten erzählt.
Denn spätestens seit Seth Godins Erkenntnis „Marketing is no longer about the Stuff you make, it’s about the Stories you tell“ ist klar, dass Storytelling als Methode in der Kommunikation, der Markeninszenierung, dem Content Marketing und der Public Relations einen besonderen Stellenwert einnimmt.
Storytelling ist in vielen Bereichen – sowohl in der Unternehmenskommunikation als auch im Marketing und Vertrieb oder im Umgang mit den eigenen Mitarbeitern – ein unverzichtbares Instrument. Und auch wenn Geschichten erzählen so alt ist wie die Menschheit selbst, so ist die größte Schwierigkeit immer noch, dass es kein gängiges Erfolgsrezept für Geschichten gibt.
Ein Rezept oder eine Garantie für gut funktionierende und erfolgreiche Geschichten kann ich nicht versprechen, aber einen funktionierenden Baukasten zur Erstellung von Ihren individuellen Geschichten halten ich und viele Experten mit ihren Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen in diesem Buch für Sie parat.
Know-how einiger Experten
In diesem Buch erläutern die folgenden Experten aufgrund ihrer Praxiserfahrungen, was ihrer Meinung nach hinter dem Begriff Storytelling steckt und warum Unternehmen dieses Instrument immer häufiger verwenden:
Carsten Rossi, Kammann Rossi GmbH, Tobias Dennehe, Siemens, Claudia Hilker, Hilker Consulting, Dr. Michael Schmidtke, Bosch, Diana Heinrichs, Microsoft, Tina Pfeifer, Bastei-Lübbe, Björn Eichstädt, Storymaker, Jenny Janson, Kreative KommunikationsKonzepte GmbH, Oliver Rosenthal, Google, Clemens Camphausen, machbar GmbH sowie Patrick Möller, patmo.de, aufgrund ihrer Praxiserfahrungen, was ihrer Meinung nach hinter dem Begriff Storytelling steckt und warum Unternehmen dieses Instrument immer häufiger verwenden.
Patrick Möller taucht nicht nur als Autor in diesem Buch auf, er hat das Buch auch als Fachlektor betreut.
Ich freue mich, wenn ich das Werk endlich gedruckt in meinen Händen halten kann.